Korrosionsschutz für Heizungsanlagen: Damit Ihre Heizung auch rost- und schlammfrei bleibt!
Unser elector-Reaktionsbehälter für die elektrochemische Wasserbehandlung bietet zuverlässigen Schutz vor Rost und Schlamm in Heizungsanlagen.
Ideale Wasserqualität – Zuverlässige Anwendungen elector Wasserbehandlung: Produkte – Problemlösung – Beratung
Seit 1991 bietet elector Produkte und Dienstleistungen für die Heizungswasseraufbereitung und den Schutz vor Schäden durch Kalk und Korrosion in Heizungsanlagen. Basierend auf dieser Erfahrung erhalten Sie heute von uns neben Produkten und Service für die Heizungswasseraufbereitung ein System zur Wasseraufbereitung für den chemikalienarmen Betrieb industrieller Kühl- und Temperieranlagen sowie Wasserfiltersysteme mit Ionenaustauschern.
Mit Fokus auf die Wasseraufbereitung in der Industrie- und Gebäudetechnik befassen wir uns seit über 25 Jahren mit Verfahren der elektrochemischen Wasserbehandlung, die einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Schutz vor wasserseitigen Schäden von Heizungsanlagen und industriellen Kühl- und Temperieranlagen erlaubt.
Wir sind gerne persönlich für Sie da. Telefon: +49 (0)2058 - 1790863.
Korrosionsschutz für Heizungsanlagen: Damit Ihre Heizung auch rost- und schlammfrei bleibt!
Unser elector-Reaktionsbehälter für die elektrochemische Wasserbehandlung bietet zuverlässigen Schutz vor Rost und Schlamm in Heizungsanlagen.
Es ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Chemikalien, wie Korrosionsinhibitoren, Sauerstoffbindemittel oder Härtestabilisatoren nicht notwendig sind, um Störungen und Schäden in Heizungsanlagen oder anderen geschlossenen Wasserkreisläufen zu verhindern, welche durch Kalksteinbildung oder Korrosion verursacht werden können.
Oft ist sogar das Gegenteil der Fall. Es gibt eine große Anzahl an Heizungsanlagen, die unter Korrosionsvorgängen leiden, obwohl das System mit Korrosionsinhibitoren oder anderen Chemikalien behandelt wurde. Die gängige Fachliteratur und Forschungsinstitute bestätigen unsere Erfahrung, wonach diese Additive meist nur auf sauberen Metalloberflächen ohne Rückstände, wie Oxide, Anlauffarben oder Verzunderungen, richtig funktionieren und Probleme beim Schutz komplexerer geometrischer Strukturen, wie beispielsweise Lücken und kleine Spalten, auftreten können.
Die Verwendung von Korrosionsinhibitoren bedeutet keinesfalls einen hunderprozentigen Schutz gegen Korrosion, sondern nur eine Hemmung einer nach wie vor möglichen Korrosion!
Ein Schutz von Metallen in geschlossenen Wasserkreisläufen vor Korrosion und Funktionsverlust oder Schäden durch Kalksteinbildung ist auch ohne den Einsatz von Chemikalien möglich. Das wissen und praktizieren wir seit mehr als 25 Jahren!
Geltende Richtlinien, wie die VDI 2035 (Schutz von Heizungsanlagen gegen wasserseitige Schäden) und andere, sprechen von einem salzarmen Betrieb ohne Einsatz von Chemikalien, der einen sicheren Schutz von metallischen Bauteilen vor wasserseitigen Schäden ermöglicht.
Der salzarme Betrieb kann erreicht werden, indem das Füllwasser von Heizsystemen durch Ionenaustauscher vollentsalzt (demineralisiert) wird. Dies reduziert nicht nur die Wasserhärte, sondern auch die Gesamtzahl an Salzen und somit die elektrische Leitfähigkeit des Wassers. Durch eine geringe Wasserhärte werden Schäden durch Kalksteinbildung verhindert. Die geringe elektrische Leitfähigkeit verlangsamt jegliche Form von Korrosion und darüber hinaus verhindert ein niedriger Gesamtgehalt an Salzen Korrosion, die durch aggressive Salze, wie Chloride oder Sulfate, verursacht werden können.
Selbst mikrobiologisches Wachstum wird durch das Fehlen wichtiger Nährsalze gehemmt, weshalb mikrobiell induzierte Korrosion (MIC) im salzarmen Betrieb von Heizungsanlagen unwahrscheinlich ist.
Neben der Wasseraufbereitung durch Ionenaustauscher empfehlen wir eine Form der kontinuierlichen elektrochemischen Wasserbehandlung, wodurch Sauerstoff gezehrt, freie Kohlensäure neutralisiert und ein stabiler pH-Wert >8,5 unter Beibehaltung einer geringen elektrischen Leitfähigkeit im Heizungs- und Kühlwasser ermöglicht wird. Die elektrochemische Wasserbehandlung mit unseren elector Reaktionsbehältern ist seit unserer Gründung im Jahr 1991 unsere Kernkompetenz.